Ursachen feuchte Wände/ Mauern
Ursache aufsteigende Feuchtigkeit:
Feuchte Mauern beeinträchtigen die Wohnqualität, die Wärmedämmung wird vermindert, höhere Heizenergiekosten entstehen und die Gesundheit der Bewohner ist gefährdet.
Wenn Horizontalsperren fehlen oder defekt sind, steigt Feuchtigkeit aus dem Erdreich kapillar auf.
Dabei werden mit der Feuchtigkeit Salze transportiert, die sich im Mauerwerk ablagern, an der Oberfläche ausblühen und Putz und Farbe zerstören.
► Lösung: Nachträgliche mechanische Horiziontalsperre
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ursache Regenwasser/ Sickerwasser:
Auf das Fundament und den Kellerbereich eines Gebäudes können drei verschiedene Arten einer Wasserbelastung wirken:
► Bodenfeuchtigkeit
► Sickerwasser
► Grundwasser
Gegen die Wasserbelastung müssen deshalb wasserrückhaltende Abdichtungen am Bauwerk angebracht werden.
► Lösung: Vertikalabdichtungen je nach Lastfall
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ursache Feuchtigkeit/ Salze:
Wegen fehlender Abdichtung sind Feuchtigkeit und Salze - Chlorid, Sulfat, Nitrat - ins Mauerwerk aufgestiegen.
Durch Salzausblühungen und kristalline Putzsprengung kommt es zu Putzschäden.
► Lösung: Sanierputzsystem nach WTA