Leistungen
Unsere Verfahren zur dauerhaften Trockenlegung von Wänden und Mauerwerk:
► Nachträgliche Horizontalsperre im Diamantseil- und Mauersägeverfahren
► chemisches Injektionsverfahren
► Vertikalisolierung
► Abdichtung von Mauerwerken
► Risssanierung
► Feuchtigkeitsmessungen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Diagnostik:
► Feuchtemessung, Salzbestimmung
► Schadensbericht
► Kostenvoranschlag
► Horizontalsperre, Vertikalsperre, Flächensanierung
► Gewährleistung
► Zufriedene Kunden
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Das Verfahren zur Mauerwerkstrockenlegung im Detail:
► Orten von Leitungen oder anderen Hindernissen. Freilegen der Arbeitsfuge im Ziegelmauerwerk.
► Abschnittweises Durchtrennen des Mauerwerks mit der PRINZ-Kettensäge PMS 50, PMS 25, EED 3,5 oder PES 1300 bei Ziegelmauerwerk bzw. mit der PRINZ-Diamant-Seilsäge PDSS 500 bei Bruchstein- und Mischmauerwerk.
► Einbringen einer kapillarwasserdichten Sperrschicht aus glasfaserverstärkten Kunststoffplatten (Dicke mind. 1,2 mm) oder HD-Polyethylenplatten (Dicke 1,5 bzw. 2,0 mm) inkl. Putzüberstand. Überlappung der Plattengröße mindestens 10 cm. Anschließendes Verkeilen der Schnittfuge mit statisch belastbaren Kunststoffkeilplatten im Abstand von maximal 25 cm über den gesamten Mauerquerschnitt (Belastbarkeit mindestens 500 kp/cm²).
► Allseitige Vermörtelung der Schnittfuge einschließlich Einbau von Rohranschlussverbindungen jeweils zwischen den Keilreihen und anschließende formschlüssige Hohlraumverpressung mit einer geeigneten Mörtelpumpe mit schrumpffrei aushärtendem Mörtel.
Video zum Verfahren:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Haben Sie Fragen oder möchten Sie detaillierte Informationen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
